Page 3 - Gehaltvoll 2.3
P. 3
Editorial
Sagen wir öfters Ja oder sagen wir Außerdem scheint uns das Ja-Sa-
öfters Nein? gen einfach schneller und sponta-
Zu dieser Frage sind uns keine ner zu gelingen als das Nein-Sagen,
Statistiken bekannt. Was wir wis- auf das wir uns mehr vorbereiten.
sen ist, dass 81 % der Deutschen Und genau im letzten Ergebnis
öfters einmal Ja sagen, wo sie Nein liegt auch die Gefährdung beim
sagen wollten. Und was weiterhin Ja-Sagen, dass es oft zu unüberlegt
festzustellen ist, ist, dass es über erfolgen kann. Und deswegen gibt
das Nein-Sagen viel mehr Litera- es neben erstrebenswerten Jas auch
tur gibt als zum Ja-Sagen. In die- fragwürdige.
sem Sinne könnte diese Ausgabe Wir laden Sie in diesem Magazin,
von ge|halt|voll als Pionierwerk das sich ganz dem Ja widmet, zu
verstanden werden, wirkliche Ex- gemeinsamen Entdeckungsreisen
peditionen ins Ja-Land. (Allerdings in ein meist fremdes Land ein, das
gibt es zum verwandten Thema Ja-Land.
Entscheidungsfindung schon eine
Fülle von Literatur und Studien.) Ihr Werner May, Herausgeber
Ja, Ja-Sagen fällt wohl leichter als
manches Nein, denn es ist ange-
nehmer.
Eine eigene Umfrage zeigt: Das Ja
fühlt sich anders an als das Nein.
Ca. 100 Personen haben mit Hil-
fe des semantischen Differentials,
d.h. also mit Hilfe von Gegensatz-
paaren eingeschätzt, wie bestimm-
te Gefühle mit dem Erleben von Hennry Wirth, Creative Director
Nein und Ja verbunden sind.
Ein paar interessante Ergebnisse:
Das wird zunächst nicht überra-
schen, dass Ja-Sagen als schöner er-
lebt wird als das Nein-Sagen, aber
ebenso ewird es als viel schöner er-
lebt, ein Ja zu hören als ein Nein.
3